Archiv der Hoffeste seit 2008
Im Jahr 2022 fand das jährliche Musikalische Hoffest bereits zum sechzehnten Mal statt. Im Archiv finden Sie Informationen und Programme zu den Hoffesten seit 2008 und zu den Hoffesten „Musik der Welt“, welche seit 2017 ausgetragen werden.
Musikalisches Hoffest 2023

2. Juli 2023 – 13 bis 19 Uhr
Über 300 Musikliebhaber und –liebhaberinnen kamen am 2. Juli zum Polenzer Dreiseithof „Einigkeit 4“ für das Musikalische Hoffest, das jährlich seit 2005 stattfindet.
Wie immer sangen die Polenzer Männer- und Frauenchörer im angenehm kühlen Kuhstall. Ihnen folgten der Kammerchor „Nova Curia“ aus Naunhof mit vier englischen, französischen und deutschen Madrigalen, das Vokalensemble „4Sing4You“ mit Volksliedern sowie der Leipziger Fahrradchor, der das Publikum zum Mitsingen brachte.
Die japanische Pianistin Moeko Ezaki spielte in der Stube drei Impromptus von Franz Schubert, ihre Landsfrau Mariko Mitsuyu brachte ein Klavierkonzert von Mozart mit einem Kammerorchester unter Leitung von Bernd Brückner zu Gehör.
Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Aufführung im Freien des von Friedemann Hasse für Violine und Orchester komponierten „Polenz-Liedes“ mit Susanne Klee als Solistin.
Drei anspruchsvolle Kompositionen von John Wilson erhielten in Anwesenheit des britischen Komponisten ihre Erstaufführung auf dem europäischen Festland.
Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Hoffestes gab es Kammermusikwerke für Holzbläser mit Klavier bzw. Cembalo sowie für Klarinettentrio.
Zum Abschluss spielten Bernd Brückner und Mariko Mitsuyu im Hof Jazzmusik für Saxophon und Klavier.
Programm
13:00 | Offene Probe: Mozart-Klavierkonzert | |
13:30 | Verschiedenes mit Klavier | |
14:00 | Polenzer Chöre | |
14:30 | Bläsertrio | Polenzer Chöre |
15:00 | Vokalensembles | |
15:30 | Klavier solo | |
16:00 | Mozart-Klavierkonzert | |
16:30 | Polenz-Lied | |
16:45 | Klaviertrios | |
17:30 | Oboe + Klavier | Leipziger Fahrradchor |
18:00 | Saxophon & Klavier (im Hof) | |
18:30 | Klarinettentrio (Ries) + Quintett (Dubois) |
Hoffest „Musik der Welt“ 2022

24. September 2022 – 14 bis 19 Uhr
Bei sonnigem Herbstwetter kamen insgesamt 144 Personen, darunter viele aus Leipzig und einige aus der Oberlausitz, nach Polenz, um ein vielfältiges Programm mit Musik aus anderen Ländern zu genießen.
Im ehemaligen Kuhstall konnte man Jianguo Lu auf der traditionellen chinesischen Geige (erhu) sowie der Flöte (hulusi) und Jing Su auf der chinesischen Schalenhalslaute (pipa) hören, jeweils von der Japanerin Mariko Mitsuyu am Klavier begleitet. Dort trat auch das Quartett „Leipziger Alpenrausch“ mit einer Kombination von Tanzmusik und Jodeln auf.
Im Hof gab es Musik auf der westafrikanischen Stegharfe (kora), gespielt von Sam Jarju, der auch Lieder sang und trommelte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Polenzer Musik-Hoffeste wurde auch lateinamerikanische Musik gespielt: Die Brüder Leandro und Joaquin Salvatierra zeigten ihre Virtuosität mit Musik für Gitarre und Querflöte bzw. Melódica. Als Krönung des Ganzen gab es die wunderbare, mit dem Zen-Buddhismus assoziierte Musik der japanischen Bambusflöte (shakuhachi), gespielt von Yuri Matsuzaki. Im Hintergrund hörte man das Zwitschern vieler Vögel, das laute Krähen eines Hahns und das Bellen mehrerer Hunde.
Zu sehen war neben den Dauerausstellungen des Vereins („Landkultur“, „Dorfkultur“) eine Sonderausstellung des Fotografen Gerhard Weber mit dem Titel “Landschaften des Muldentals”.
Musikalisches Hoffest 2022

3. Juli 2022
Trotz Temperaturen über 30 Grad kamen mehr als 200 Personen am 3. Juli nach Polenz, um im Dreiseithof „Einigkeit 4“ sechs Stunden Musik im Kuhstall und in der Stube zu erleben.
Insgesamt fünf Chöre traten im Kuhstall auf: Neben den beiden Chören des Dorfes Polenz sangen der Kammerchor „Nova Curia“ aus Naunhof, das Vokalensemble „4Sing4You“ aus Brandis und der Fahrradchor aus Leipzig. Die japanischen Pianistinnen Moeko Ezaki und Mariko Mitsuyu spielten Beethovens Sonate Nr. 30 und Ravels „Miroirs“, und ihre Landsfrau Yuri Matsuzaki führte Werke von Franz Schubert und John Wilson auf, letzteres in Anwesenheit des britischen Komponisten. Originelle Interpretationen klassischer europäischer Werke (Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Puccini, Dvorák) wurden auf chinesischen Instrumenten von Jianguo Lu und Jing Su vorgetragen. Zwischendurch konnte man auf dem Hof Kaffee und selbstgebackene Kuchen, Käse aus Pausitz, Bier aus Polenz oder Saft aus Beucha genießen und die Schafe und Hühner dort betrachten.
Hoffest „Musik der Welt“ 2021

2. Oktober 2021 – 14 bis 19 Uhr
Zum fünften Mal veranstaltet der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. am Samstag dem 2. Oktober von 14 bis 19 Uhr im Rahmen der Internationalen Woche das Hoffest „Musik der Welt“.
Dank der Förderung durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie (Landkreis Leipzig) und die Stadt Brandis ist es wieder möglich, musikalische Darbietungen aus mehreren Teilen der Welt zu präsentieren.
Bei gutem Wetter wird im Hof musiziert, sonst (in diesem Fall 3 G-Regelung) teilweise im Kuhstall sowie in der Scheune.
Programm (Änderungen vorbehalten)
14:00 | 150 Jahre japanische Musikgeschichte |
14:45 | Vokalensemble |
15:15 | Musik aus Anatolien |
15:45 | Gitarrenmusik aus Afrika |
16:30 | Vokalensemble |
17:00 | Musik der Welt (Schwerpunkt Nah-Ost) |
18:00 | Musik aus China |
Musikalisches Hoffest 2021

1. August – 13 bis 20 Uhr
Am Sonntag, dem 1. August ertönte Musik sehr heterogener Gattungen. Wie jedes Jahr seit 2005 traten mehrere Chöre und Vokalensembles auf. Die koreanische Pianistin Hyelee Kang spielte Werke von Fryderyk Chopin. Hinzu kamen Kammermusik, alpenländische Musik und Schlager.
Das Klangensemble „Atonor“ krönte das Ganze mit einem außergewöhnlichen Konzert an ungewöhnlichen Orten und verwendete dabei die von Erwin Stache kreierten Klangobjekte: MIDI-fone, Leuchtstoffröhrensequenzen, Klangflussreiniger, präparierte Alarmgeber und vieles andere mehr.
Zum Abschluss seines von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten LandKultur-Vorhabens zeigte der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V., der in diesem Monat seinen zehnten Geburtstag feierte, drei Ausstellungen: „LandKultur“ (historische Zeugnisse des ländlichen Lebens); „DorfKultur“ (Geschichte des Dorfes und des Dreiseithofes); und „Polenzer Landschaften“ (Gemälde und Aquarelle des 1927 in Polenz geborenen und 2019 verstorbenen Malers Eberhardt Purrucker).
Auf dem Hof konnte man außerdem die Hühner mit Nüssen füttern und die Schafe und Lämmer streicheln. Eintritt war kostenlos (Spenden erbeten); Snacks (chinesische Speisen, Brot mit Pausitzer Käse und veganen Aufstrichen, Kuchen) und Getränke wurden verkauft.
Programm
13:00 | Vorstellung der 3 Ausstellungen |
13:30 | Vokalensemble „Nova Curia“ |
14:00 | Polenzer Frauenchor und Männerchor |
15:00 | Klangensemble „Atonor“, Teil 1 |
15:30 | Brandiser Gospelchor |
16:00 | Klangensemble „Atonor“, Teil 2 |
16:45 | Klavier solo (Chopin) |
17:15 | Alpenländisches |
17:45 | duo b – unklassisch |
18:15 | Violine & Klavier (Beethoven) |
18:30 | 2 Flöten |
19:00 | Werke Leipziger Komponisten (Cello/Bratsche/Violine/Tenor mit Klavier) |
Hoffest „Musik der Welt“ 2020

26. September 2020 – ab 13 Uhr
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Landkreises Leipzig und mit Förderung durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie sowie die Stadt Brandis veranstaltet der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. am Samstag, dem 26. September von 13 bis 19:30 Uhr im historischen Dreiseithof ein Hoffest mit Musik aus verschiedenen Ländern.
Wir bitten um Beachtung unseres im Hof ausgehängten Hygienekonzeptes.
Reihenfolge der Auftritte von jeweils etwa 30 Minuten (alle Zeitangaben ohne Gewähr):
13:15 | Europäische Vokalmusik: Vokalensemble „Nova Curia“ (Leitung Cornelia Schneider) |
13:45 | Chinesische Geige (erhu) und Kürbisflöte (hulutsi): Jianguo Lu |
14:30 | Chinesische Wölbbrettzither (guzheng): Zhiyuan Luo |
15:15 | Japanische Wölbbrettzither (koto) mit Klavier, Querflöte, Cello und Klavier: Yumiko Nakagawa et al. |
16:00 | Chormusik aus Nordamerika und Afrika: Gospel-Chor Brandis (Leitung Annette Erbrich) |
16:45 | Westafrikanische Stegharfe (kora): Sam Jarju |
17:30 | Mitteleuropäische Klassik: Lieder der Romantik (Bariton, Horn und Klavier); Klavierquartett von Mozart: Mariko Mitsuyu et al. |
18:45 | Indie-Folk: Arik Dov (Gitarre, Gesang) mit Malo Riebel (Kontrabass) |
Das Hoffest bietet eine weitere Gelegenheit, vier neue Ausstellungen zu sehen.
- Dorfkultur: Geschichte des Dorfes Polenz und des Dreiseithofes (mit 3 historischen Modellen)
- Landkultur: historische Zeugnisse des bäuerlichen Alltages
- „Landkultur im Muldental“: Schwarzweiß-Fotografien von Gerhard Weber, 1974-2010
- „Prominenz zum Anziehen“: Erinnerungstücher aus Westafrika
Insgesamt eine bunte, für alle Altersgruppen geeignete Mischung von Menschen und Musikstilen in einer urtümlichen ländlichen Umgebung.
Hoffest „Musik der Welt“ 2019

28. September 2019 – 13 bis 19 Uhr
Die außereuropäische Musik hat in den Aktivitäten des Polenzer Vereins Einigkeit 4 e.V. neben der klassischen Musik immer eine bedeutende Rolle gespielt. Einen idealen Rahmen dafür bietet die Interkulturelle Woche des Landkreises Leipzig.
Zum dritten Mal veranstaltet der Verein am Samstag, den 28. September von 14 bis 19 Uhr ein Hoffest unter dem Titel „Musik der Welt“. Aus Leipzig kommt wieder der Afrika-Chor „Jabulani“, der seit 2005 fast jedes Jahr auf den Polenzer Hoffesten getanzt und gesungen hat. Ebenfalls aus Afrika ist der kongolesische Gitarrist Dolus Mutombo, der eigene Chansons singen wird. Auch kein Unbekannter in Polenz ist Jianguo Lu, der sowohl auf der chinesischen Geige (erhu) als auch auf der Kürbisflöte (hususi) spielen wird. Und Issam Hamo wird wieder, wie 2018, kurdische Musik auf der Langhalslaute (saz) spielen. Ganz neu ist allerdings die Kombination von zwei japanischen Instrumenten: Yumiko Nakagawa spielt das Wölbbrettzither (koto) und wird begleitet von Yuri Matsuzaki auf der Bambusflöte (shakuhachi). Fünf Instrumente also, die nur selten in Deutschland zu hören sind, und eine große Vielfalt an musikalischen Stilen.
Der Eintritt ist frei, Snacks und Getränke werden verkauft. Das Hoffest bietet auch eine weitere Gelegenheit, die Dauerausstellung „Polenz: Blicke in die Dorfgeschichte“ in der Scheune und die ersten Ergebnisse des „LandKultur“-Vorhabens zu sehen.
Programm
13:30 | Afrika (Chor) |
14:00 | Kurdistan |
14:30 | Japan |
15:00 | Afrika (Gitarre) |
15:30 | Afrika (Chor) |
16:00 | China |
16:30 | Kurdistan |
17:00 | Japan |
17:30 | Afrika (Gitarre) |
18:00 | China |
Musikalisches Hoffest 2019

30. Juni 2019 – ab 13 Uhr
Immer wenn die Stockrosen blühen, findet im Polenzer Dreiseithof ein musikalisches Hoffest statt.
Am Sonntag, dem 30. Juni 2019 war es wieder soweit: Von 13 bis 19 Uhr konnte man kostenlos Chor- und klassische Musik hören. Drei Chöre sangen im Kuhstall und ein kleines Orchester führte dort die „Zwei [sic] Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi auf. In der Stube gab es Musik für Klavier solo (Beethoven und Brahms), Cello und Klavier (Beethoven und Fauré), Querflöte und Klavier (Reinecke) sowie für Klaviertrio (Mendelssohn). Zwei Ensembles spielten Barock-Triosonaten (Schickhardt und Loeillet).
Es wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Polenzer Schafe warteten wieder darauf, gestreichelt zu werden. In der Scheune zeigte der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. seine neue Dauerausstellung zur Dorf- und Hofgeschichte. Im Kuhstall sowie in der Stube fand man unter dem Titel „Die Polenz-Bilder“ eine Sonderausstellung von 40 Bildern, die Eberhardt Purrucker in den Jahren 1947 bis 1949 gemalt hat. Aus Anlass dieser Kunstausstellung zeigte der Verein im Viehstall einen Film über die künstlerische Arbeit dieses 1927 in Polenz geborenen Malers.
Programm
13:00 | Offene Generalprobe Vivaldi |
|
13:30 | Barock-Triosonaten Schickardt & Loeillet |
|
14:00 | Klaviertrio + -quartett Haydn & Mendelssohn |
Polenzer Frauenchor |
14:30 | Polenzer Männerchor | |
15:00 | Gospelchor | |
15:30 | Orchester Vivaldi: Zwei Jahreszeiten |
|
16:00 | Musizierende Jugend | |
16:30 | Cello & Klavier Beethoven |
Über den Maler Eberhardt Purrucker |
17:00 | Querflöte & Klavier Reinecke |
|
17:30 | Klavier solo Bach, Beethoven, Schubert, Schumann |
|
18:30 | Cello & Klavier Fauré |
Hoffest „Musik der Welt“ 2018

29. September 2018 – 14 bis 19 Uhr
Wie bereits 2017 findet nach dem „Musikalischen Hoffest“ ein weiteres Hoffest in Polenz statt, das sich primär der außereuropäischen Musik widmet.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche des Landkreises und mit Förderung durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie sowie der Stadt Brandis veranstaltet der Polenzer Verein Einigkeit 4 e. V. am Samstag, den 29. September von 14 bis 19 Uhr im historischen Dreiseithof ein Hoffest mit Musik verschiedener Länder.
Shiying Hao, die bereits 2017 die Zuhörer mit ihrer chinesischen Zither (Guzheng) begeisterte, wird wieder spielen. Sam Jarju, der 2014-15 in den Musikalischen Hoffesten auftrat, wird die 21-saitige westafrikanische Stegharfe (kora) spielen. Japanische Musik für Bambusflöten (shakuhachi) wird von Yuri Matsuzaki und Irmela Boßler aufgeführt. Serhat Akhan singt kurdische Lieder, begleitet von Issam Hamo an der Langhalslaute (saz). Und damit die klassische europäische Musik nicht zu kurz kommt, umrahmt Mariko Mitsuyu das Programm mit Klavierwerken von Schubert und Janácek.
Insgesamt eine für alle Altersgruppen geeignete, bunte Mischung von Menschen und Musikstilen. Der Eintritt ist frei, Snacks und Getränke werden verkauft. Das Hoffest bietet auch eine weitere Gelegenheit, die neue Dauerausstellung „Polenz: Blicke in die Dorfgeschichte“ in der Scheune zu sehen.
Programm
14:00 | Klavier |
14:30 | kora |
15:00 | uzheng |
15:30 | saz |
16:00 | kora |
16:30 | shakuhachi |
17:00 | uzheng |
17:30 | saz |
18:00 | shakuhachi |
18:30 | Klavier |
Musikalisches Hoffest 2018

1. Juli 2018 – ab 13 Uhr
Am Sonntag, dem 1. Juli 2018 fand zum 13. Mal von 13 bis 19 Uhr das vom Polenzer Verein Einigkeit 4 e. V. veranstaltete „Musikalische Hoffest“ statt. Es kamen insgesamt 365 Personen.
Der Schwerpunkt lag wie immer auf klassischer Musik, aber es gab auch drei Chöre, und – quasi als Vorläufer des Hoffestes „Musik der Welt“ (29. September) – die Aufführung japanischer Lieder mit einem traditionellen Zupfinstrument (shamisen).
Im Laufe des Nachmittags konnte man Werke für Kammerorchester (die „Kindersymphonie“ und ein Klavierkonzert von Haydn), Lieder, Musik für Klavier solo, Kammermusik und Werke für Querflöte / Klarinette / Posaune, jeweils mit Klavierbegleitung, hören.
Thomas Kubes Ausstellung von 21 Schwarzweiß-Porträtfotos „Dieser eine Augenblick“ konnte im Kuhstall bewundert werden. Kinder und Erwachsene durften die Schafe im Hof streicheln.
Programm
13:00 | Orchester (offene Generalprobe) |
|
13:30 | Kammermusik | |
13:45 | Thomas Kube stellt seine Fotoausstellung vor | |
14:00 | Polenzer Frauenchor | |
14:30 | Kammermusik | Polenzer Männerchor |
15:00 | Gospelchor | |
15:30 | Orchester: Aufführung | |
16:00 | shamisen | |
16:30 | Lieder | |
17:00 | Klavier solo | |
17:30 | Posaune | |
18:00 | Klavier solo | |
18:30 | Querflöte |