Vorträge
Obwohl Konzerte und Kunstausstellungen den Hauptschwerpunkt des Vereins bilden, veranstaltet er seit 2014 auch einige Vorträge in den Bereichen Kunst, Musik und Heimatkunde. Wir hoffen, damit neben unserem Stammpublikum einen noch größeren Kreis anzusprechen.
Trebra-Lindenau-Nachmittag in Polenz

11. Juni 2022 – ab 14 Uhr
Mehr als ein Jahrhundert lang, von 1844 bis 1945, bewohnte die Familie von Trebra-Lindenau das Polenzer Herrenhaus und verwaltete das daneben liegende, inzwischen weitgehend verschwundene Rittergut. Am Samstag dem 11. Juni 2022 werden einige Nachkommen dieser Familie aus Deutschland und Kanada Polenz besuchen. Der Kultur- und Heimatverein Polenz e.V. und der Polenzer Verein Einigkeit 4 e.V. nehmen diesen Besuch zum Anlass, generell über die Geschichte des Dorfes nachzudenken.
Der Nachmittag beginnt mit der Vorstellung einiger der Schilder, die der Kultur- und Heimatverein zur Erinnerung an Aspekte der Dorfgeschichte aufgestellt hat. Man trifft sich um 14 Uhr am Dorfplatz, wo sich die ersten beiden Schilder befinden, und geht dann bergauf zu zwei weiteren Schildern zwischen dem ehemaligen Pfarrhaus und der Schäferei. Nach der Vorstellung dieser Schilder werden die Teilnehmenden an der Gruft der Familie von Trebra-Lindenau vorbei zur Grasfläche vor der Seniorenresidenz (dem ehemaligen Herrenhaus) gehen. Hier wird ein Stein aus Beuchaer Granit mit dem Namen der Familie stehen, der künftig als Sitzmöglichkeit für Spaziergänger/-innen am Eingang des Waldes dienen soll.
Gegen etwa 16 Uhr trifft man sich auf dem Dreiseithof (Straße der Einigkeit 4) zu Kaffee und Kuchen. Hier wird es eine kleine Fotoausstellung zur Geschichte der Familie von Trebra-Lindenau in Polenz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geben. Auszüge aus den Memoiren von Manfred v. Trebra-Lindenau über seine Jugend in Polenz werden in deutscher Übersetzung im ehemaligen Kuhstall vorgelesen. Anschließend wird auf dem Hof gegrillt.
Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag zunächst durch kurze Beiträge der beiden Dorfchöre am Dorfplatz und vor der Seniorenresidenz, dann durch ebenfalls kurze Musikstücke gespielt durch Adam Jones (Cello) und Mariko Mitsuyu (Klavier) im Kuhstall des Dreiseithofes.