Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des „Polenzer Vereins Einigkeit 4 e.V.“.
Unser Verein fördert kulturelle und bildungspolitische Aktivitäten auf einem historischen Dreiseithof im Dorf Polenz, 20 km östlich von Leipzig. Im Vordergrund stehen die bildenden Künste, die Musik und die Heimatkunde. Die Ziele werden in der Satzung genannt.

Kunstpfeifen – der Weltmeister Yusuke Matsumura
10. August 2025 – 17 Uhr
Weltmeister im Kunstpfeifen – schon wieder ein ungewöhnliches Konzert in Polenz! Eigentlich arbeitet Yusuke Matsumura als Sänger im Chor der Oper Plauen-Zwickau. Aber vor vier Jahren wurde er „Global Whistling Champion“; vor einem Jahr gewann er in der Kategorie „Musikbegleitung“ die internationale Weltmeisterschaft im Kunstpfeifen (https://yusukematsumura.net/de/). Es ist uns kurzfristig gelungen, ihn für ein Konzert in Polenz zu engagieren.
Am Sonntag, dem 10. August 2025 um 17 Uhr bringt Yusuke Matsumura eine Kombination von berühmten klassischen Werken mit einigen Schlagern bzw. Crossover-Stücken nach Polenz.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder

Wasser : Musik und Lyrik
17. August 2025 – 17 Uhr
Mariko Mitsuyu (Klavier) und Gunter Böhnke (Sprecher)
In der Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wird Wasser immer wieder thematisiert - von Frédéric Chopin („Regentropfen-Prälude“) über Franz Liszt und Claude Debussy bis zu Maurice Ravel („Eine Barke auf dem Ozean“). Auch viele Gedichte dieser Zeit widmen sich solchen Themen. In diesem außergewöhnlichen Konzert wechselt sich die romantische und impressionistische Klaviermusik mit der Lyrik ab.
Kartenreservierung (22,- €, ermäßigt 20,- €) unter 034292 74791 oder

Hinterlassene Spuren auf einem verlassenen Flugplatz
Ausstellung bis 31. August 2025
Von 1945 bis 1992 stand der Flugplatz Brandis–Waldpolenz unter dem roten Stern der sowjetischen bzw. russischen Armee. Die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Gerhard Weber wurden in den Jahrzehnten nach 1992 aufgenommen. Sie zeigen hinterlassene Spuren aus der Zeit des Kalten Krieges, aber auch einige Graffiti und sonstige Hinterlassenschaften aus jüngerer Zeit. Sie laden zur Reflektion über die Vergänglichkeit unseres Lebens und unserer Umgebung ein.
Die Ausstellung wird mit einem Hauskonzert am Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 15 Uhr (Eintritt frei) eröffnet. Bis Ende August kann sie während der Veranstaltungen des Vereins oder nach Vereinbarung gesehen werden.