Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz des „Polenzer Vereins Einigkeit 4 e.V.“.
Unser Verein fördert kulturelle und bildungspolitische Aktivitäten auf einem historischen Dreiseithof im Dorf Polenz, 20 km östlich von Leipzig. Im Vordergrund stehen die bildenden Künste, die Musik und die Heimatkunde. Die Ziele werden in der Satzung genannt.
Rückblick auf das Jahr 2024
Trotz der Absage von drei Konzerten aus Krankheitsgründen hat unser Verein im Jahre 2024 fünf Polenzer Konzerte veranstaltet: zwei Klavierabende, ein Klaviertrio, zwei Duos (2 Saxophone; Flöte mit Marimba). Es gab auch fünf Hauskonzerte und zwei Hoffeste mit klassischer Musik und musikalischen Darbeitungen aus China, Japan, Lateinamerika, Syrien und England. Zum dritten Mal fand in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Heimatverein Polenz eine Lesung aus den Erinnerungen von Personen statt, die vor 1950 in Polenz gewohnt haben. Als Sonderausstellung zeigte der Verein Fotografien von Gerhard Weber aus den 1970er-1980er Jahren mit Aufnahmen von „Werktätigen“ in Altenbach, Bennewitz, Beucha, Brandis und Naunhof.
Die Dauerausstellung wurde durch die Schenkung von vier Tischvitrinen aus den Beständen der Edvard Grieg-Begegnungsstätte (Leipzig) und die Erstellung eines Modells des Dreiseithofes vor 120 Jahren bereichert.
Auch für 2025 plant der Verein mehrere Konzerte, Hoffeste, Lesungen und Ausstellungen. Wir haben 50 Mitglieder und hätten gern noch mehr.
Foto: Eine alte böhmische Wetterfahne krönt jetzt das Dach des Auszughauses.
Hauskonzerte
12. Januar und 8. März 2025 – 15 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos; keine Anmeldung ist erforderlich. Wer möchte, darf Kuchen für die Pause backen oder dem Verein eine kleine Spende entrichten. In unseren Hauskonzerten spielen sowohl Amateure als auch Profimusiker/-innen kurze klassische Werke – im Winter in der Stube, im Sommer im ehemaligen Kuhstall. Auf dem Programm für das Hauskonzert am Sonntag, dem 12. Januar stehen unter anderem die deutsche Uraufführung eines Werkes des britischen Komponisten John Wilson (in seiner Anwesenheit) sowie Kammermusik von Haydn und Mendelssohn. Samstag, der 8. März ist Internationaler Frauentag, und wir werden – nicht nur aus diesem Anlass – Werke von bekannten und weniger bekannten Komponistinnen zum Gehör bringen.
Klavierabend Seonghyeon Leem
15. Februar 2025 – 17 Uhr
Die koreanische Pianistin Seonghyeon Leem hat Konzerttourneen in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen und China gespielt. Sie war Preisträgerin in Klavierwettbewerben in Italien, Österreich, Russland, Spanien und der Türkei. Zurzeit absolviert sie ihr Meisterklassenexamen an der HMT Leipzig bei Prof. Christian A. Pohl. Für ihren ersten Auftritt in Polenz hat sie Werke von Haydn, Chopin, Brahms und Ravel gewählt.
Kartenreservierung (20,- €, ermäßigt 18,- €) unter 034292 74791
oder
Klavierabend Samuel Choi
23. März 2025 – 17 Uhr
Mit Tschaikowskys 1. Klavierkonzert gab der koreanische Pianist Samuel Choi vor drei Jahren sein Konzertdebut. Nach dem Studium in Südkorea und Australien schließt er zurzeit sein Studium an der HMT Leipzig bei Prof. Christian Pohl ab. 2022 war er Preisträger im Klavierwettbewerb MozARTE, das in den Niederlanden und in Aachen stattfand. In Polenz wird er Werke von Bach, Chopin, Debussy und Liszt spielen.
Kartenreservierung (20,- €, ermäßigt 18,- €) unter 034292 74791 oder