Archiv „Polenzer Konzerte“
Im Archiv finden Sie die vergangenen Konzerte, die im Rahmen der Reihe „Polenzer Konzerte“ ab 2008 im Dreiseithof stattfanden.
Klavierabend Hyeheon Yoo
19. Oktober 2025 – 17 Uhr
Nach den schönen Klavierabenden von Seonghyeon Leem und Samuel Choi im Frühjahr bietet jetzt ihre Landsfrau Hyeheon Yoo ein genauso anspruchsvolles Programm an. Auch sie ist in der Meisterklasse von Prof. Pohl an der HMT Leipzig. Sie spielt Werke von Mozart, Debussy und Schubert.
Trio Lirico
12. Oktober 2025 – 17 Uhr
Durch einen Glücksfall – die Vorbereitung auf ein bevorstehendes Konzert in der großen Elbphilharmonie – ist es uns kurzfristig gelungen, die international renommierte, in Halle/S. geborene Geigerin Franziska Pietsch mit ihrem „Trio Lirico“ (Attila Aldemir, Bratsche; Arne-Christian Pelz, Cello) für ein Konzert im kleinen Polenz zu gewinnen. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart und dem belgischen Virtuoso-Geiger Eugène Ysaye (1858-1931). Das Konzert findet in der Stube statt.
„...Was die drei Streicher hier auf die Bühne bringen, hat einfach alles: orchestrale Größe, klangliche Ausgewogenheit, makellose Linien, virtuose Dynamik...“ (Das Orchester)
Klavierabend Vladimir Valdivia
13. September 2025 – 17 Uhr
Die Klavierabende von Vladimir Valdivia kennzeichnen sich vor allem durch eine beeindruckende Vielfalt. Anstatt langer Sonaten oder Suiten spielt er viele kurze Werke, und zwar sowohl aus der mitteleuropäischen Klassik (Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt) als auch aus der Klavierliteratur spanischer und lateinamerikanischer Komponisten (Granados, Ponce, Albeniz, de Falla).
1970 in Lima (Peru) geboren, studierte Vladimir Valdivia an der Münchner Musikhochschule. Bei einem Wettbewerb für Rundfunkaufnahmen des Bayerischen Rundfunks und Hessischen Rundfunks ging er 1991 als Sieger hervor. Er hat als Solist mit den Münchner Symphonikern, dem Collegium Musicum Bonn, den Prager Symphonikern und dem Symphonie-Orchester in Kyoto musiziert. Eigene Konzerte hat er in fast allen Ländern Südamerikas, aber auch in der Berliner Philharmonie, der Stuttgarter Liederhalle, dem Dvorák-Saal (Prag) und dem Franz-Liszt-Museum (Budapest) gegeben.
Wasser : Musik und Lyrik
17. August 2025 – 17 Uhr
Mariko Mitsuyu (Klavier) und Gunter Böhnke (Sprecher)
In der Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wird Wasser immer wieder thematisiert - von Frédéric Chopin („Regentropfen-Prälude“) über Franz Liszt und Claude Debussy bis zu Maurice Ravel („Eine Barke auf dem Ozean“). Auch viele Gedichte dieser Zeit widmen sich solchen Themen. In diesem außergewöhnlichen Konzert wechselt sich die romantische und impressionistische Klaviermusik mit der Lyrik ab.
Kunstpfeifen – der Weltmeister Yusuke Matsumura
10. August 2025 – 17 Uhr
Weltmeister im Kunstpfeifen – schon wieder ein ungewöhnliches Konzert in Polenz! Eigentlich arbeitet Yusuke Matsumura als Sänger im Chor der Oper Plauen-Zwickau. Aber vor vier Jahren wurde er „Global Whistling Champion“; vor einem Jahr gewann er in der Kategorie „Musikbegleitung“ die internationale Weltmeisterschaft im Kunstpfeifen (https://yusukematsumura.net/de/). Es ist uns kurzfristig gelungen, ihn für ein Konzert in Polenz zu engagieren.
Am Sonntag, dem 10. August 2025 um 17 Uhr bringt Yusuke Matsumura eine Kombination von berühmten klassischen Werken mit einigen Schlagern bzw. Crossover-Stücken nach Polenz.
Ensemble „Con Piacere“ mit Mariko Mitsuyu
31. Mai 2025 – 17 Uhr
Kammermusik
Fünf Mitglieder des Orchesters der Musikalischen Komödie (Querflöte, Oboe, Violine, Viola, Fagott) spielen mit der Polenzer Hausherrin Mariko Mitsuyu (Cembalo / Klavier) Werke des 18. und 19. Jahrhunderts.
Das Konzert findet im ehemaligen Kuhstall statt.
Foto: Eva Heinig
« The Kiss » : Klangkunst Izabela Kałduńska (Violine)
11. Mai 2025 – 17 Uhr
Die Geigerin, die schon 2022 in Polenz konzertiert hat, produziert „soundscapes that melt into each other and create atmospheres that you’re able to swim through“ (- RagMag 2024). Sie macht jetzt eine Release Tour für ihr neues Album „The Kiss“ und tritt in Dresden, Düsseldorf, Essen, Passau, Weimar, Wuppertal… und in Polenz auf. „Eine Art von Safe Space, wo man seine Gefühle in Ruhe erleben und sich so viel Zeit dafür nehmen kann wie man will“ (- MusikBlog 2023).
Webseite: https://thenewsolarism.com
Trio « Taste Re »
21. April 2025 – 17 Uhr
Schon dreimal hat der Leipziger Kammermusiker und Chorleiter Heiko Reintzsch (Klavier) mit zwei Mitgliedern des MDR-Orchesters (Yuka Tanabe, Violine; Wolfram Stephan, Violoncello) in Polenz konzertiert. Am Ostermontag bringen sie zu ihrem vierten Polenzer Konzert Werke von Joseph Haydn, Ernest Chausson (1855-1899) und Fanny Hensel, der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Klavierabend Samuel Choi
23. März 2025 – 17 Uhr
Mit Tschaikowskys 1. Klavierkonzert gab der koreanische Pianist Samuel Choi vor drei Jahren sein Konzertdebut. Nach dem Studium in Südkorea und Australien schließt er zurzeit sein Studium an der HMT Leipzig bei Prof. Christian Pohl ab. 2022 war er Preisträger im Klavierwettbewerb MozARTE, das in den Niederlanden und in Aachen stattfand. In Polenz wird er Werke von Bach, Chopin und Debussy spielen.
Klavierabend Seonghyeon Leem
15. Februar 2025 – 17 Uhr
Die koreanische Pianistin Seonghyeon Leem hat Konzerttourneen in Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen und China gespielt. Sie war Preisträgerin in Klavierwettbewerben in Italien, Österreich, Russland, Spanien und der Türkei. Zurzeit absolviert sie ihr Meisterklassenexamen an der HMT Leipzig bei Prof. Christian A. Pohl. Für ihren ersten Auftritt in Polenz hat sie Werke von Haydn, Chopin, Brahms und Ravel gewählt.

