24. Januar 2016 – 17 Uhr

Ulrike Richter, nach Theodor Storm

Bereits zweimal hat die Leipziger Sängerin Ulrike Richter in Polenz Dichtungen des frühen 19. Jahrhunderts in der Form eines Papiertheaters präsentiert, in dem sie sich selbst als Erzählerin und Sängerin auf der Hakenharfe begleitet. In ihrem dritten Auftritt verarbeitet sie Theodor Storms berühmte Novelle „Immensee“ (1850).



20. September 2015 – 17 Uhr

Janos Orban (Posaune) mit Helga Sippel (Klavier)

Janos Orban war 1983-85 als Posaunist am Opernhaus Budapest tätig und spielte danach Jazz in den USA und verschiedenen europäischen Ländern.

Helga Sippel arbeitete nach ihrem Studium in Weimar bei verschiedenen Orchestern als Dirigentin und Repetitorin. Sie unterrichtet vokale Korrepetition an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Janos Orban und Helga Sippel wohnen in Machern.

In Polenz werden sie ein bunt gemischtes Programm anbieten, das neben Mozart und Weber einige volkstümliche Werke enthält und mit Gershwin schließt.

30. August und 1. November 2015 – 17 Uhr

Mariko Mitsuyu

Mariko Mitsuyu, Miteigentümerin des Dreiseithofes, ist Honorarprofessorin an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig. Sie wurde in Osaka/Japan geboren und erhielt mit 5 Jahren den ersten Klavierunterricht, den sie während ihres Medizinstudiums an der Kyoto Universität und ihrer Tätigkeit als Ophthalmologin fortsetzte. Seit 1980 lebt sie in Deutschland. Zunächst war sie als Alexander von Humboldt-Stipendiatin in der augenphysiologischen Forschung eines Max-Planck-Institutes in Bad Nauheim tätig. 1983-1988 studierte sie an der Musikhochschule Frankfurt am Main Klavier bei Joachim Volkmann und legte dort 1988 ihr Konzertexamen ab. Sie war Preisträgerin des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Trapani (Italien).

Im Konzert am 30. August spielt sie Werke von Haydn, Schumann und Smetana. Am 1. November stehen Kompositionen von Mozart, Beethoven, Chopin und Ravel auf dem Programm.

10. Mai 2015 – 17 Uhr

Youbin Kim

Die Pianistin wurde 1989 in Changwon (Südkorea) geboren. Sie studiert seit 2012 an der HMT Leipzig bei Gerald Fauth, seit 2014 für das Meisterklassenexamen. Die Preisträgerin nationaler Wettbewerbe gab zahlreiche Konzerte in Seoul. Soloabende führten sie nach Busan, Seoul, Wien und Prag. Sie konzertierte mit dem Orchester der Rumania Transilvania und dem Symphonieorchester Seoul. In Polenz wird sie J. S. Bach (Toccata c-Moll), Beethoven (Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2) und Chopin (Sonate Nr. 3) spielen.

12. April 2015 – 17 Uhr

Toshihiro Kaneshige

Toshihiro Kaneshige spielt Klavierwerke von J.S. Bach, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.

Geboren 1988 in Mia (Japan), erhielt er seine erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. Sein Orchesterdebüt gab er mit elf Jahren beim Sinfonieorchester Krakow. Im Alter von 15 Jahren setzte er seine musikalische Ausbildung bei Kenji Watanabe an der Universität für die Künste in Tokyo fort. Seit 2012 studiert er bei Gerald Fauth an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Dort bereitet er sich jetzt auf das Meisterklassen-Examen vor. Weitere Anregungen erhielt er in Meisterklassen bei Menahem Pressler, Paul Badura-Skoda und Lev Naumov.

Toshihiro Kaneshige ist als Solist und Kammermusiker in Deutschland, Italien, der Schweiz, den USA und Japan aufgetreten. Zudem hat er mit verschiedenen Orchestern gespielt, darunter der Capella Cracoviensis und dem Central Aichi Symphony Orchestra.

8. März 2015 – 17 Uhr

Trio TaSteRe

Das in Leipzig beheimatete Trio TaSteRe - Yuka Tanabe (Violine), Wolfram Stephan (Violoncello) und Heiko Reintzsch (Klavier) – spielt am Sonntag, den 8. März 2015 um 17 Uhr zwei große Werke der russischen Romantik: das Klaviertrio Op. 50 von Tschaikowski und das „Trio élégiaque“ von Rachmaninow.

4. Januar 2015 – 17 Uhr

Christian Giger & Yuka Kobayashi

Als Christian Giger und Yuka Kobayashi vor zwei Jahren ein Konzert in Polenz gaben, war es früh ausverkauft. Diesmal spielen sie von Beethoven eine andere Sonate (D-Dur) sowie die berühmte spätromantische Cellosonate von Rachmaninoff.

Der aus der Schweiz stammende Cellist Christian Giger, seit 1992 erster Solocellist im Gewandhausorchester, ist mit diesem oft auch als Solist hervorgetreten. Er ist künstlerischer Leiter der Lindensaalkonzerte Markkleeberg.
Die japanische Pianistin Yuka Kobayashi konzertiert als Kammermusikerin, unter anderem in Moskau, Tokyo, Paris und beim Schleswig-Holstein Musik-Festival.

9. November 2014 – 11 Uhr

Valdimir Valdivia

Kurz nach den beiden „koreanischen“ Klavierabenden von Jin Hee Kim und Seomseung Lee gibt es in Polenz ein drittes romantisches Klavierkonzert – diesmal als Matinee.
Der in Peru geborene Pianist Valdimir Valdivia, der in Lima und München studierte und jetzt in Stuttgart lebt, wird Werke von Mozart, Schubert, Chopin, Liszt und Albeniz spielen.
Das Konzert findet am Sonntag, den 9. November, ausnahmsweise um 11 Uhr, statt.

Schon vor vier Jahren war das Interesse an der Kunst des koreanischen Pianisten Da Sol Kim in Polenz so groß, dass er statt eines einzelnen Konzertes gleich zwei geben musste, und beide waren ausverkauft. In diesem Oktober werden zwei seiner Landsleute, ebenfalls aus der Meisterklasse des Leipziger Professors Gerald Fauth, in Polenz vortragen.

12. Oktober 2014 – 17 Uhr

Jin Hee Kim

Die Pianistin Jin Hee Kim, die bereits beim diesjährigen Musikalischen Hoffest die Zuhörer begeisterte, bietet am Sonntag, den 12. Oktober ein Virtuoso-Programm des Komponisten Franz Liszt.

 

26. Oktober 2014 – 17 Uhr

Seomseung Lee

Zwei Wochen später, am 26. Oktober, spielt der Pianist Seomseung Lee Werke von Beethoven, Chopin, Scarlatti und Brahms.

 

15. Juni 2014 - 17 Uhr

Ines Reintzsch

Nach dem erfolgreichen Konzert des Ensembles "Liedgut" im März 2013 kehrt Ines Reintzsch diesmal als Solistin nach Polenz zurück.

In ihrer Jugend entdeckte sie ihre heimliche Liebe zum Vertonen eigener Gedanken. Dabei nutzte sie ihre Spielfreude auf der Gitarre und ihre sängerische Begabung, sowie Inspirationen von Vorbildern aus der Liedermacherszene.

Sie studierte Konzertgitarre in Leipzig/Magdeburg. Das anschließende Gesangsstudium führte sie an die Oper Leipzig. Später trat sie häufig als Solistin in Operettenkonzerten mit der Westsächsischen Philharmonie und dem Rundfunkblasorchester Leipzig auf.

Es erwarten Sie Lieder über das Kommen und Gehen, über alltägliche Freuden, Gedanken über den Glauben und den Zweifel. Kurz: Lieder über das Leben.

18. Mai 2014 – 17 Uhr

Bernd & Isabell Brückner mit Hiltrud Ilg

Die Klarinettisten/Saxophonisten Bernd und Isabell Brückner spielen mit der Violinistin Hiltrud Ilg Musik für Violine, Klarinette, Bassklarinette, Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon.










Das Programm reicht von der Barockzeit über Haydn und Mozart bis zum 20. Jahrhundert.